Sorgen kann man teilen. 0800/111 0 111 · 0800/111 0 222 · 116 123

Mitarbeit

Sorgen kann man teilen - helfen Sie uns dabei

Über 8.000 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten bei der TelefonSeelsorge, Männer und Frauen ab 25 Jahren, aus allen Berufsbranchen oder ohne Beruf. Ohne sie wäre der 24-Stunden-Service der Organisation nicht denkbar. Das setzt neben Lebenserfahrung und Einfühlungsvermögen ein hohes Maß an fachlicher Kompetenz voraus. Eine fundierte Ausbildung, Fortbildungen, Supervision und Austausch gehören bei der TelefonSeelsorge deshalb zur Arbeit.

Professionelle Ausbildung

Die außergewöhnlich gründliche und erfolgreiche Art, Ehrenamtliche zu qualifizieren, ist zum Qualitätszeichen der TelefonSeelsorge geworden. Um rund um die Uhr erreichbar zu sein, brauchen wir immer wieder neue ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die belastbar sind und den Wunsch verspüren, in einer starken Gemeinschaft mitzuarbeiten.

Gemeinsam arbeiten, gemeinsam feiern

Jeder, der am Telefon arbeitet, wird vorher etwa ein Jahr lang gründlich geschult. Danach arbeiten Ehrenamtliche in der TelefonSeelsorge rund 15 Stunden im Monat im Telefondienst. Nachtschichten gehören dazu. Aber nicht nur Arbeit zeichnet die ehrenamtliche Tätigkeit aus: In den regionalen Beratungsstellen wird ein gutes Miteinander gepflegt. Fachlicher Austausch, gemeinsame Unternehmungen und Fortbildungen, einfach mal gemeinsam lachen – auch das gehört zum Alltag in der TelefonSeelsorge.

Sind Sie dabei?

Haben Sie Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit?
Unter den Menüpunkt "Vor Ort" finden Sie Ihre nächstgelegene TelefonSeelsorge-Stelle.

Wir freuen uns, wenn Sie dort Kontakt mit uns aufnehmen.