Sorgen kann man teilen. 0800/111 0 111 · 0800/111 0 222 · 116 123

Helfen Sie uns! Werden Sie eine oder einer von 7.500 Ehrenamtlichen deutschlandweit.

Über 7.500 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten bei der TelefonSeelsorge. Männer und Frauen mit den unterschiedlichsten Berufen, in Rente oder ohne Beruf zeigen ihren Einsatz und ermöglichen telefonische Erreichbarkeit 24 Stunden am Tag an 365 Tagen im Jahr.

TelefonSeelsorge: kann ich das?

Um das leisten zu können, braucht es nicht nur ein offenes Herz für Menschen in Not, Lebenserfahrung und Einfühlungsvermögen, sondern auch eine fundierte Ausbildung. Die garantieren wir ebenso wie Fortbildungen, regelmäßige Supervision und den Austausch mit anderen Ehrenamtlichen. Die außergewöhnlich gründliche und erfolgreiche Art, Ehrenamtliche zu qualifizieren, ist zum Qualitätszeichen der TelefonSeelsorge geworden.

Was kommt auf mich zu?

Jeder, der am Telefon arbeitet, wird vorher etwa ein Jahr lang gründlich geschult. Nach der Ausbildung arbeiten Sie rund 15 Stunden im Monat im Telefondienst. Nachtschichten gehören dazu. In den Beratungsstellen wird ein gutes Miteinander gepflegt. Fachlicher Austausch, gemeinsame Unternehmungen und Fortbildungen, einfach mal gemeinsam lachen – auch das gehört zum Alltag in der TelefonSeelsorge.

Was muss ich jetzt tun? 

Prima, dass Sie bei uns mitmachen möchten! Dann bewerben Sie sich bei ihrer regionalen Stelle. Welche das ist, finden Sie unter dem Menüpunkt "Unsere Stellen".

Wir freuen uns auf Sie!